Für viele Mitarbeiter findet man den bei RADIO NRW gleich mehrfach.

Das nicht öffentlich finanzierte Unternehmen ist der Anbieter des Rahmenprogramms für die derzeit 45 Lokalradios in Nordrhein-Westfalen und beliefert diese mit Nachrichten, Einzelbeiträgen, Musik, Comedy, Sound-Elementen bis hin zu ganzen Sendestrecken.

Wie schafft RADIO NRW es, nach neuesten Markanalysen täglich 6,2 Millionen Hörer/User anzusprechen? Das konnten unsere angehenden Veranstaltungs- und Industriekaufleute von den Machern des Programms erfahren.

Von der Musikprogramm- und Nachrichtengestaltung über die reale Sendetätigkeit bis hin zum On-Air-Design im Hintergrund und der Vermarktung des Gesamtpakets wurde uns alles ausführlich erklärt.

Megainteressant!!!

Wer nun hören will, wo es die besten Jobs der Welt gibt, muss einfach nur das Radio einschalten. In Mülheim an der Ruhr auf UKW 92,9 MHz.

und nicht zu viele Krankheitstage, sonst hast du ein Problem!“

Diesen Rat gab es zum Ende der Betriebsbesichtigung der Sprinter-Fertigung in Düsseldorf.

Eine gemischte Gruppe aus Vollzeit- und Berufsschülern unseres Berufskollegs bekam nicht nur wertvolle Verhaltenstipps für eine erfolgreiche Ausbildung, sondern natürlich auch einen beeindruckenden Einblick in die Produktion von Nutzfahrzeugen der Marke Mercedes-Benz. Und das nicht von professionellen Guides, sondern den unternehmenseigenen Auszubildenden der verschiedensten Fachrichtungen. Natürlich durfte die Vorstellung der unterschiedlichen Lehrberufe samt zugehörigen Werkstätten am Ende nicht fehlen. Tolle Aktion!

Interesse an einer Ausbildung bei Mercedes-Benz? Hier geht´s zum Karriereportal.

Am 9. Mai 2025 besuchten die beiden Religionskurse des Jahrgangs BGY24 die Ausstellung „Würde“, die in Mülheim an der Ruhr zu Gast war.

Als Jahrgangsstufe haben wir die Ausstellung „Würde“ besucht, da wir dieses Thema derzeit in unseren Religionskursen behandeln. Es ist ein Thema, das heutzutage leider immer weniger zur Sprache kommt. Doch was bedeutet eigentlich Würde? Diese Frage stellten uns zunächst unsere beiden Religionslehrerinnen, und bereits im Unterricht merkten wir, dass unsere Meinungen dazu sehr ähnlich sind, aber dennoch individuell variieren. „§1 Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – diesen bekannten Paragraphen kennen wir alle, doch was verbirgt sich wirklich dahinter?

Wir wurden herzlich vom Personal der Ausstellung empfangen. Zunächst wurde uns erklärt, worum es bei der Ausstellung geht. Dabei wurden wir auch gefragt, was wir unter dem Begriff „Würde“ verstehen. Anschließend erhielten wir die Aufgabe, uns in kleinen Gruppen selbstständig zu organisieren. Überall waren große Leinwände zu sehen, auf denen Menschen unterschiedlichster Herkunft mit ihren Erfahrungen und eigenen Definitionen von Würde abgebildet waren. Wir sollten die Portraits sorgfältig betrachten und uns für eines entscheiden, das wir dann als Gruppe begründet vorstellen sollten.

Nachdem wir unsere Wahl getroffen hatten, wurden wir in zwei größere Gruppen eingeteilt. Unsere Gruppe, bestehend aus Frauen, sprach über Begegnungen, bei denen unsere Würde vermeintlich verletzt wurde. Es war erstaunlich, was alles dabei zusammenkam! Wir diskutierten darüber, was man tun könnte, um die eigene Würde zu bewahren. Dabei wurde deutlich, dass Politik und soziale Medien eine große Rolle spielen.

Aus diesem Erlebnis nehmen wir mit: Die Definition von Würde ist für jeden von uns individuell und hängt eng mit Respekt zusammen – vor allem im Umgang mit sich selbst. Niemand hat das Recht, die Würde eines Mitmenschen anzugreifen oder zu verletzen.

Abschließend möchten wir uns bei unseren Lehrerinnen sowie bei den Veranstaltern der Ausstellung für dieses bereichernde und nachdenkliche Erlebnis bedanken. Es war ein interessanter Ausflug, der uns zum Nachdenken angeregt hat.

Unser Appell an euch: Behandelt eure Mitmenschen so, wie ihr selbst behandelt werden möchtet – mit Respekt und Wertschätzung.

Text: Janina Scholzen und die gesamte BGY 24

…werden nicht nur voll-, sondern müssen gelegentlich auch leergemacht werden. Womit? Mit Schläuchen der Mülheimer Schauenburg Ruhrkunststoff GmbH!

Wie Produktion, Vertrieb und Lagerung dieser und mehr als 500 weiterer Schlauchvarianten für die verschiedensten Einsatzbereiche funktioniert, konnten unsere Industriekaufleute des zweiten Ausbildungsjahres im Rahmen einer Betriebserkundung erfahren.

Tolles Unternehmen – toller Ausbilder!

Hier geht´s zu den freien Ausbildungsplätzen: www.schauenburg-rk.com

tri was?

Als „trimodal“ werden die Umschlagsmöglichkeiten eines Hafens bezeichnet, wenn Waren zum Weitertransport zwischen drei unterschiedlichen Verkehrsträgern umgeschlagen werden können. Also zwischen Wasser, Straße oder Schiene.

Mit einer Jahresumschlagsleistung von über 2 Millionen 20-Fuß-Standardcontainern  ist die Contargo GmbH & Co. KG eines der marktführenden Container-Hinterlandlogistik-Netzwerke in Europa.

Wir können Container“ ist der Leitspruch des Duisburger Unternehmens. Davon waren auch unsere Gymnasiasten und Industriekaufleute nach der mehrstündigen Betriebsbesichtigung am „Tag der Logistik 2025“ überzeugt. Und nebenbei gab es noch eine kleine Unterrichtseinheit über die geopolitischen Hintergründe chinesischer Investitions- und Expansionsstrategien.

Sehr interessant!

So nett wird man nach einer Betriebsbesichtigung bei der Collin Gruppe in Duisburg verabschiedet!

Die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums hatte beim Besuch der Collin KG die Gelegenheit, umfassende Informationen über das Allround-Unternehmen in Sachen Haus- und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Tiefbau und Industrietechnik oder industrielle Rohrleitungssysteme zu erhalten.

Und das aus erster Hand, von der Ausbildungsleiterin sowie zwei engagierten Auszubildenden aus dem kaufmännischen und logistischen Bereich.

Vielen Dank an Frau Eul, für die Ermöglichung des Besuchs dieses tollen Unternehmens.

Schön, dass WIR da sein durften!

Hier gibt´s weitere Infos zum Unternehmen und den Ausbildungsmöglichkeiten:
https://www.gc-gruppe.de/unternehmen/collin-gruppe/apprenticeship

So viele waren es dann doch nicht, aber knapp 70 Schülerinnen und Schüler durften beim „Dialog mit der Jugend“ Christina Rühl-Hamers, Top-Managerin und Vorstandsmitglied von Schalke 04, eine Stunde lang live erleben und befragen.

Viele Themen zur Organisation und Leitung des Fußball-Unternehmens wurden angesprochen,  Frau Rühl-Hamers gab aber auch Einblicke in ihren persönlichen Werdegang und Tipps für die berufliche Entwicklung der interessierten Zuhörer.

Anschließend gab es bei der sehr spannenden Führung durch die gesamte VELTINS-Arena einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen eines der traditionsreichsten Fußballvereine Deutschlands.

Wir bedanken uns bei der TalentMetropole Ruhr und Schalke 04 für die tolle Veranstaltung und drücken die Daumen für den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga!

Glücklicherweise ist er das nur ganz selten!

Aber trotzdem können einige Dinge in der Ausbildung und im Arbeitsleben nicht so laufen wie sie sollten: Überstunden werden nicht entlohnt, genehmigte Urlaubstage gestrichen, ausbildungsferne Aufgaben müssen erledigt werden,…

Was kann man da tun? Darüber klärte die DGB-Berufsschultour unsere Schülerinnen und Schüler des ersten Ausbildungsjahres in einem 90-minütigen Workshop auf. Rechte und Pflichten in der Ausbildung aber auch die grundsätzlichen Regeln der Mitbestimmung im Betrieb wurden erläutert.

Eine sehr informative und praxisnahe Veranstaltung. Vielen Dank an die beiden engagierten Gewerkschaftsvertreter!

Die EH22 besuchte am 08. Januar das Produktionswerk von Harry Brot in Ratingen. Nach einer freundlichen Begrüßung wurden die Schülerinnen und Schüler über die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen belehrt.

Die Klassen erhielten eine ausführliche Führung über die Produktionsweise der verschiedenen Brote. Um die Herstellung möglichst effizient zu gestalten, werden die Waren über Produktionslinien durch die gesamte Produktion transportiert und durchlaufen alle Stationen.

Nach der Besichtigung der Produktion erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Vortag über die möglichst umweltfreundliche Produktion. Harry Brot versucht entlang der Wertschöpfungskette umweltbewusst zu produzieren und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit.

Es war ein sehr interessanter Besuch im Produktionswerk, bei dem die Klassen viel neues Wissen und auch Brot mit nach Hause nehmen konnten. Vielen Dank!

Kurz vor den Ferien besuchte uns der Journalist und Blogger Said Rezek für einen spannenden Workshop in der Berufsfachschule 2 zum Thema: „Hate Speech - Bloggen gegen Rassismus“

Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie Rassismus und Diskriminierung erkennen, sich dagegen wehren und aktiv für mehr Respekt und Vielfalt einsetzen können. Durch interaktive Übungen wurden sie gestärkt, Haltung zu zeigen und sich entschieden gegen Hass – online wie offline – zu positionieren.

Vielen Dank an Said Rezek für diesen informativen und motivierenden Workshop! Gemeinsam machen wir unsere Schule zu einem Ort der Vielfalt und des Respekts.

Öffnungszeiten des Sekretariats
Mo bis Do: 8:30 - 14:00 Uhr
Fr: 8:30 - 13:30 Uhr

Hier geht es zur Online-Anmeldung für die Vollzeit-Bildungsgänge.
Noch nicht sicher, welcher Bildungsgang der richtige ist? Schauen Sie hier.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram