So nett wird man nach einer Betriebsbesichtigung bei der Collin Gruppe in Duisburg verabschiedet!

Die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums hatte beim Besuch der Collin KG die Gelegenheit, umfassende Informationen über das Allround-Unternehmen in Sachen Haus- und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Tiefbau und Industrietechnik oder industrielle Rohrleitungssysteme zu erhalten.

Und das aus erster Hand, von der Ausbildungsleiterin sowie zwei engagierten Auszubildenden aus dem kaufmännischen und logistischen Bereich.

Vielen Dank an Frau Eul, für die Ermöglichung des Besuchs dieses tollen Unternehmens.

Schön, dass WIR da sein durften!

Hier gibt´s weitere Infos zum Unternehmen und den Ausbildungsmöglichkeiten:
https://www.gc-gruppe.de/unternehmen/collin-gruppe/apprenticeship

So viele waren es dann doch nicht, aber knapp 70 Schülerinnen und Schüler durften beim „Dialog mit der Jugend“ Christina Rühl-Hamers, Top-Managerin und Vorstandsmitglied von Schalke 04, eine Stunde lang live erleben und befragen.

Viele Themen zur Organisation und Leitung des Fußball-Unternehmens wurden angesprochen,  Frau Rühl-Hamers gab aber auch Einblicke in ihren persönlichen Werdegang und Tipps für die berufliche Entwicklung der interessierten Zuhörer.

Anschließend gab es bei der sehr spannenden Führung durch die gesamte VELTINS-Arena einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen eines der traditionsreichsten Fußballvereine Deutschlands.

Wir bedanken uns bei der TalentMetropole Ruhr und Schalke 04 für die tolle Veranstaltung und drücken die Daumen für den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga!

Glücklicherweise ist er das nur ganz selten!

Aber trotzdem können einige Dinge in der Ausbildung und im Arbeitsleben nicht so laufen wie sie sollten: Überstunden werden nicht entlohnt, genehmigte Urlaubstage gestrichen, ausbildungsferne Aufgaben müssen erledigt werden,…

Was kann man da tun? Darüber klärte die DGB-Berufsschultour unsere Schülerinnen und Schüler des ersten Ausbildungsjahres in einem 90-minütigen Workshop auf. Rechte und Pflichten in der Ausbildung aber auch die grundsätzlichen Regeln der Mitbestimmung im Betrieb wurden erläutert.

Eine sehr informative und praxisnahe Veranstaltung. Vielen Dank an die beiden engagierten Gewerkschaftsvertreter!

Die EH22 besuchte am 08. Januar das Produktionswerk von Harry Brot in Ratingen. Nach einer freundlichen Begrüßung wurden die Schülerinnen und Schüler über die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen belehrt.

Die Klassen erhielten eine ausführliche Führung über die Produktionsweise der verschiedenen Brote. Um die Herstellung möglichst effizient zu gestalten, werden die Waren über Produktionslinien durch die gesamte Produktion transportiert und durchlaufen alle Stationen.

Nach der Besichtigung der Produktion erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Vortag über die möglichst umweltfreundliche Produktion. Harry Brot versucht entlang der Wertschöpfungskette umweltbewusst zu produzieren und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit.

Es war ein sehr interessanter Besuch im Produktionswerk, bei dem die Klassen viel neues Wissen und auch Brot mit nach Hause nehmen konnten. Vielen Dank!

Kurz vor den Ferien besuchte uns der Journalist und Blogger Said Rezek für einen spannenden Workshop in der Berufsfachschule 2 zum Thema: „Hate Speech - Bloggen gegen Rassismus“

Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie Rassismus und Diskriminierung erkennen, sich dagegen wehren und aktiv für mehr Respekt und Vielfalt einsetzen können. Durch interaktive Übungen wurden sie gestärkt, Haltung zu zeigen und sich entschieden gegen Hass – online wie offline – zu positionieren.

Vielen Dank an Said Rezek für diesen informativen und motivierenden Workshop! Gemeinsam machen wir unsere Schule zu einem Ort der Vielfalt und des Respekts.

… sind Berufskrankheiten die es glücklicherweise schon lange nicht mehr gibt. Und das, weil Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft erfahren.

Wie die menschengerechte Gestaltung von Arbeitswelten gestern, heute und morgen funktioniert, konnten unsere angehenden Industrie- und Großhandelskaufleute bei ihrem Besuch der DASA–Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund sehr praktisch erfahren – Weiterbildung einmal anders!

Nachdem vor einiger Zeit der Bundespräsident zu Gast war, durften jetzt auch unsere angehenden Industriekaufleute die Friedrich Wilhelms-Hütte in Mülheim besuchen.

Im Rahmen einer Fachexkursion wurde uns die Fertigung von Stahlguss erläutert. Diese wirkt auf den ersten Blick wie aus einem anderen Jahrhundert, ist aber in Wirklichkeit ein komplizierter Prozess, bei dem am Ende hochqualitative Erzeugnisse für verschiedenste Einsatzbereiche entstehen.

Vielen Dank an den Ausbildungsleiter Herrn Jaskolka, der sich für uns Zeit für die mehrstündige Führung genommen hat.
Apropos Ausbildung: Das Unternehmen bildet in den verschiedensten technischen und kaufmännischen Bereichen aus. Hier geht´s zu den freien Stellen:
www.knds-fwh.de/ausbildung/ausbildungsberufe/

Heute am 2. Dezember hatten wir die Ehre, Frau Beißel vom Amt für Gesundheit und Hygiene bei uns zu begrüßen, die alle Fragen rund um Sexualität und sexuell übertragbare Krankheiten beantwortet hat. 

Die drei Klassen der BF2 24 kamen vorbei und stellten viele Fragen und zeigten großes Interesse. So konnten wir gemeinsam ein Zeichen setzen und uns für Aufklärung und Prävention stark machen.

Von wegen – Saubere Energie produziert die Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage Niederrhein (GMVA) seit über 50 Jahren. Neben Strom für fast 50.000 Haushalte auch zusätzlich Fernwärme für zahlreiche Privathaushalte und gewerbliche Betriebe.

Wie diese umweltverträgliche Umwandlung von ca. 700.000 t Privat- und Gewerbeabfällen in über 350.000 MWh pro Jahr funktioniert, konnten unsere angehenden Industriekaufleute des zweiten Ausbildungsjahres bei einer mehrstündigen Betriebsführung erfahren.

Wer sich nun auch einmal selbst ein Bild davon machen möchte, was mit seinem Hausmüll nach der Entsorgung geschieht, kann hier eine Betriebsführung bei der GMVA buchen.

Weiterführende Links:
gmva.de/unternehmen/fuehrungen/
Übrigens, die GMVA ist ein erstklassiger Ausbildungsbetrieb!
gmva.de/karriere/

Wie lassen sich die Ressourcen einer hochmodernen Flugschule für Verkehrspiloten als Location für Events der Extraklasse nutzen?

Zum Beispiel als Fun-Flight-Event im Simulator oder High Performance Leadership-Modul für Führungskräfte.

Dies und noch vieles mehr konnten unsere angehenden Veranstaltungskaufleuten des zweiten Ausbildungsjahres bei der Besichtigung der TFC European Airline Services – First Class Airline Training erfahren.

Im zweiten Teil der Exkursion wurde uns der Luftschiffhangar am Flughafen Mülheim gezeigt, der als wandelbare Multifunktionshalle optimale Voraussetzungen für Eventformate der unterschiedlichsten Art und Größe bietet.

Vielen Dank an Florian Käufer - Eventmanager der ersten Stunde – der uns dieses coole AIRlebnis ermöglicht hat!

Wer sich für die Ausbildung zum Verkehrspiloten oder einem Event der Extraklasse interessiert, wird hier fündig:
tfc-kaeufer.de

Öffnungszeiten des Sekretariats
Mo bis Do: 8:30 - 14:00 Uhr
Fr: 8:30 - 13:30 Uhr

Die Anmeldung zu den Vollzeit-Bildungsgängen ist ab sofort möglich. Hier geht es zur Online-Anmeldung.
Noch nicht sicher, welcher Bildungsgang der richtige ist? Schauen Sie hier.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram